top of page
Suche

Cressi Glacier

  • Autorenbild: Tom Redcap
    Tom Redcap
  • 18. Aug. 2024
  • 3 Min. Lesezeit
Tom Redcap Cressi Glacier Team Zissou
Tom Redcap Team Zissou

Hält der Name diesem Trockentauchanzug stand ? Wenn ich an das Tauchen in einem Gletscher denke, dann denke ich an das Tauchen in verdammt kalten Gewässern. Um es gleich vorweg zu sagen: Ich bin dafür nicht auf einen Gletscher gegangen, aber ein paar schöne Eistauchgänge unter der gefrorenen Oberfläche des Weißensees in Österreich boten mir die Möglichkeit, über den Anzug zu sprechen. Ich werde gleich darauf zurückkommen. Lassen uns zunächst über einige Fakten sprechen und darüber, wo der Anzug in der Welt der Trockenanzüge platziert ist.


Der Glacier ist der Nachfolger des Cressi Desert und ein Neopren-Trockenanzug. Es gibt viele Diskussionen über die Verwendung von Neopren oder Trilaminat, aber meiner Meinung nach ist es nicht die Frage, welches Material das Beste ist, da beide Materialien ihre Vor- und Nachteile haben, sondern die Frage, was Sie mit Ihrem Anzug machen möchten. In meinem Fall war ein Trilaminat zu der Zeit, als ich mit dem Trockentauchen begann, einfach zu teuer und ich hatte kein Problem damit, auf Reisen einen etwas schwereren Anzug zu tragen oder mehr Gewicht verwenden zu müssen. Neopren passte also genau zu diesem Zweck und wie du vielleicht weisst, liebe und vertraue ich Cressi, und am Ende war mir das ebenso wichtig und ist es auch heute noch, wenn ich meine Tauchausrüstung auswähle. Jeder von uns hat also seine Lieblingsmarken und vorallem hat mir das Aussehen gefallen – ich denke, dass die Designer hier großartige Arbeit geleistet haben.


Cressi Glacier
Cressi Glacier

Nun also ein paar harte Fakten und meine Gedanken dazu:


Cressi X-Diamond pad lining
Cressi X-Diamond
  1. Vorkomprimiertes 4-mm-Neopren mit hoher Dichte in der bekannten Cressi-Qualität. Es mag subjektiv sein, aber für mich fühlt sich das Berühren des Cressi-Neoprens nach Qualität an, eine sehr angenehme Berührung. Zusätzlich ist es vorkomprimiert, was im Grunde dazu beiträgt, den Isolationsverlust beim Tauchen in größeren Tiefen zu verhindern.


  2. Der Kragen und die Manschetten bestehen aus Latex und sind leicht anzuziehen. Der Kragen ist außerdem mit einer Schicht aus 1,5 mm dickem Neopren versehen, um in diesem Bereich einen besseren Wärmeschutz zu gewährleisten – eine clevere Designwahl.


  3. Schultern, oberer Rücken, Hüfte, Lendenbereich und Knie sind

    mit abriebfestem X-Diamond-Pad-Futter von Cressi versehen, um die Lebensdauer des Anzugs zu verlängern – und ganz nebenbei, sieht er dadurch auch noch gut aus.


  4. An jedem Bein ist eine Aufbewahrungstasche angebracht. Ideal für die gesamte zusätzliche Ausrüstung, wie zum Beispiel eine Oberflächenmarkierungsboje.


  5. Die Ventile stammen von Si-Tech und gehören zu den besten auf dem Markt.

Cressi Si-Tech Valve
Cressi Si-Tech Valve

Ich finde, das ist in seiner Klasse und im Preis-Leistungs-Verhältnis ziemlich beeindruckend.


Für meine Unterwäsche wählte ich den Cressi Baselayer aus recyceltem Polyester und recyceltem Elasthan - leicht und angenehm auf der Haut. Für zusätzliche Wärme habe ich eine zweite Schicht hinzugefügt – die J2 von Fourth Element und die Fourth Element Arctic Socks. Als Handschuhe habe ich Rolock Dry Gloves und Fourth Element Glove Liners gewählt und eine Cressi 5mm Hood und Cressi 5mm Isla Boots verwendet. . . . Und dann kam das eisige Wasser des Weißensees.


Tom Redcap Ice Diving Cressi Glacier
Tom Redcap Cressi Glacier

Bei den Tauchgängen durch das Eisloch hatten wir unter der eisigen Oberfläche eine Wassertemperatur von 5,5° Celsius (131°Fahrenheit). Die Tauchgänge dauerten jeweils etwa 20 Minuten. Ich habe Videos mit der Kamera gedreht, also gingen wir ganz langsam und entspannt vor und was soll ich sagen? Ich fühlte mich total warm und wohlig, genau richtig. Der erste Test war also absolut zufriedenstellend und kein Nachteil gegenüber den Trilaminat-Modellen meiner Tauchbuddies. Selbst beim Sicherheitsstopp, bei dem wir uns kaum bewegten, erlebte ich drei warme Minuten, in denen ich unter dem Eis schwebte.


Als wir aus dem Eisloch herauskamen, zog ich meine Ausrüstung aus, blieb aber im Trockenanzug, um dem nächsten Team dabei zu helfen ins Eis zu gehen und ich übernahm die Führung an der Sicherheitsleine. Das war die nächste Bewährungsprobe für den Glacier: Warm bleiben in einem (nur von außen) nassen Neopren-Trockenanzug am Ufer eines Sees in den Bergen Österreichs (~930 Meter über dem Meeresspiegel) bei 2,2° Celsius (71,6°). Fahrenheit) Lufttemperatur.


Das Neopren trocknete wirklich schnell und ich blieb zwischen den Eistauchgängen jeden Tag ein paar Stunden im Trockentauchanzug – nichts, worüber ich mich beschweren könnte.


Er fühlt sich großartig an, er taucht sich großartig, er sieht großartig aus – er ist großartig!



Tom Redcap Diving
Tom Redcap Diving

 
 
bottom of page